Flächencode:
Monitoring Baumart:
Bundesland:
Besitzart:
waldbauliche Behandlung:
Oekologische Grundeinheit:
Forstliches Herkunftsgebiet:
Natürliche Waldgesellschaft:
Level-II-Fläche:
Flächenersteinrichtung:
Größe der Monitorngfäche:
Bestandesalter:
DE-BY3-PAB (Ramsau/Eckaualm)
Fichte (Picea abies)
BY (Bayern)
Staatswald
keine Bewirtschaftung (Nationalpark, Kernzone)
46 (Bayerische Alpen)
840 29 (Alpen, montane Stufe 900 - 1.300 m)
Hochgebirgswald (Fichte, Buche, Tanne)
nein
2017
4 ha
100
Höhenlage:
Jahresniederschlag:
Jahresmitteltemperatur:
Geologisches Ausgangssubtrat:
Hauptbodentypen:
1.050 - 1.100 m
über 2.000 mm
4,9° C (Referenzperiode 1970 - 2000)
Lockermoräne (Carbonatgestein), Dachsteinkalk
Rendzina, Braunerde-Rendzina
Bei der Fläche Ramsau/Eckaualm handelt es sich um einen Fichtenbestand im Wuchsgebiet "Bayerische Alpen".
Die Alpen sind im Klimawandel besonders betroffen. Es wird mit einem starken Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 3 bis 4 °C gerechnet. Die temporäre Schneezone soll auf über 1.200 m ansteigen. Ferner wird eine Zunahme von Felsstürzen und Gerölllawinen prognostiziert. Man rechnet mit einer Verschiebung der heutigen Vegetationszonen und der Veränderung der Artenzusammensetzung. Die Fichte wird auch in Zukunft eine führende und bestandsbildende Baumart des Bergmischwaldes bleiben und nach einigen Prognosen in Lagen über 1.000 m sogar von einer Erwärmung profitieren.