250 reproduktionsfähige Bäume mit einem BHD > 15 cm.
Erfassung der Baumkoordinaten.
Dauerhafte Markierung.
Genetische Analysen an jedem Einzelbaum.
Aufnahmen in der Verjüngung
4 Verjüngungskreise mit je 50 markierten Verjüngungspflanzen innerhalb der Intensivfläche.
Verpflockung der Kreismittelpunkte und Erfassung der Koordinaten.
Genetische Analysen an 200 Verjüngungspflanzen sowie an weiteren 200, über die gesamten Fläche verteilt.
Samenproben
Beerntung von 20 fruktifizierenden Samenbäumen.
Saatgutprüfung nach ISTA.
Genetische Analysen.
Phänologische Beobachtungen
jährlich wiederkehrende Beobachtungen an den 20 vorherrschenden Samenbäumen.
Austriebsverlauf
Blühintensität
Intensität der Fruktifikation
Vitalität
ERSTMALIGE EINRICHTUNG EINES GENETISCHEN MONITORINGNETZES FÜR BUCHE UND FICHTE IN DEUTSCHLAND ZUR BEWERTUNG DER GENETISCHEN ANPASSUNGSFÄHIGKEIT DER BAUMARTEN GEGENÜBER UMWELTVERÄNDERUNGEN