• Projekt
    • Auf einen Blick
    • Hintergrund
    • Zielsetzung
  • Aktuelles
    • Abschlussveranstaltung
  • Partner
    • Projektträger
    • Projektkoordination
    • Projektpartner
  • Baumarten
    • Buche
    • Fichte
  • Monitoringflächen
    • Versuchsflächenübersicht
      • DE-BB1-FSY (Rheinsberg)
      • DE-BB2-FSY (Angermünde)
      • DE-BB3-PAB (Schönborn)
      • DE-BW1-FSY (Zimmeracker)
      • DE-BW2-PAB (Schussenried)
      • DE-BW3-PAB (Feldberg)
      • DE-BY1-FSY (Adlgass)
      • DE-BY2-FSY (Kranzberger Forst)
      • DE-BY3-PAB (Eckaualm)
      • DE-HE1-FSY (Schönbuche)
      • DE-HE2-PAB (Zackenbruch)
      • DE-NI1-FSY (Limker Strang)
      • DE-NI2-PAB (Kienmoor)
      • DE-RP1-FSY (Himbeerberg)
      • DE-RP2-FSY (Neuhäusel)
      • DE-RP3-PAB (Hermeskeil)
      • DE-SN1-FSY (Weichholdswald)
      • DE-SN2-FSY (Hemmschuh)
      • DE-SN3-PAB (Altenberg)
      • DE-ST1-FSY (Nievoldhagen)
      • DE-ST2-PAB (Brocken-Osthang)
      • DE-TH1-FSY (Possen)
      • DE-TH2-PAB (Eisenberg)
    • Flächeneinrichtung
    • Aufnahmeparameter
  • Interna
    • Anweisungen
      • Datenbank
      • Wetterdaten
      • Phänologische Beobachtungen
      • Datenstände Phänologie 19090230
      • Poster Sektionstagung (Entwurf)
    • Projekttreffen
      • Projekttreffen
    • Vorträge Symposium
  • Veröffentlichungen
  • Kontakte
  • Projekt
  • Aktuelles
  • Partner
  • Baumarten
  • Monitoringflächen
  • Interna
  • Veröffentlichungen
  • Kontakte
Genetisches Monitoring für Buche und Fichte in Deutschland
  • Anweisungen
  • Projekttreffen
  • Vorträge Symposium

 

 

ERSTMALIGE EINRICHTUNG EINES GENETISCHEN MONITORINGNETZES FÜR BUCHE UND FICHTE IN DEUTSCHLAND ZUR BEWERTUNG DER GENETISCHEN ANPASSUNGSFÄHIGKEIT DER BAUMARTEN GEGENÜBER UMWELTVERÄNDERUNGEN

 

Förderkennzeichen 22WC4092

 

 

Projektkoordination


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen