Am Dienstag, dem 03. März 2020 fand die Abschlusstagung des Verbundprojektes GenMon statt. Die Veranstaltung wurde in Form eines Symposiums organisiert und stand unter dem Motto "Genetische Systeme von Waldbäumen im zeitlichen und räumlichen Wandel". Über 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forstwissenschaft und Praxis folgten der Einladung an die Fakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement an den Campus nach Freising-Weihenstephan. Die Tagung wurde vom Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG) in Teisendorf zusammen mit dem Zentrum Wald Forst Holz (ZWFH) in Freising-Weihenstephan organisiert. Nach erfolgter Registration der Tagungsgäste konnte 9:00 Uhr pünktlich mit der Vortragssession begonnen werden. Dr. Alwin Janßen vom AWG begrüßte die Zuhörer und verlas ein Grußwort von Stefan Pratsch, dem Leiter des Referats Waldbau, Waldschutz, Bergwald am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). In sieben Vorträgen stellten die Referenten aus dem Projektverbund anschließend die ersten Ergebnisse dar und erläuterten die Bedeutung des forstgenetischen Monitorings.

Die Tagungsteilnehmer vor dem Fakultätsgebäude. Foto: C. Josten, ZWFH
Die Vortragssession wurde von einer halbstündigen Kaffeepause unterbrochen. Die Tagungsteilnehmer nutzten diese Zeit zum persönlichen Austausch und schauten sich weitere im Foyer der Fakultät aufgestellte Poster an.

Postersession im Foyer des Fakultätsgebäudes. Foto: M. Kunz, AWG
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgte gegen 14:00 Uhr eine Busexkursion in den Kranzberger Forst bei Freising. Hans-Peter Dietrich von der Abteilung Boden und Klima an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sowie Marco Kunz und Dr. Darius Kavaliauskas vom Sachgebiet Herkunftssicherung und angewandte forstgenetische Forschung am AWG führten die Gäste durch das Nachmittagsprogramm.

Exkursion einer Buchen-Monitoringflächen (Level-II-Standard) im Kranzberger Forst, Foto: D. Kavaliauskas, AWG